Stationsradar

Stationsangebote und Nebenjobs für Referendare!

 


  / Interview
Kanzleigründung

Life is short. Work somewhere awesome.
2011 eröffnete Dr. Heiner Feldhaus als Gründungspartner die internationale Boutique Kanzlei Gütt Olk Feldhaus. In einem Interview verrät er interessante Details zum Thema Kanzleigründung. Wie entsteht die Idee einer Kanzleigründung? Welche Probleme bringt eine Gründung mit sich? Wie gewinnt man Mandanten? Ist eine Eröffnung mit der Familie vereinbar? Aber auch Fragen speziell zu der von ihm gegründeten Kanzlei werden beantwortet. [Weiterlesen auf talentrocket.de]

  / Rechtsanwaltschaft
Der Anwalt in der Großkanzlei

Der gemeine Anwalt arbeitet für gewöhnlich in einer kleinen bis mittelgroßen Anwaltskanzlei. Doch wie sieht es eigentlich mit Großsozietäten aus? Kann man sich einen Anwalt in dieser als Anwalt im Sinne des Gesetzes und dem Verständnis des BVerfG vorstellen? Wird bei einer Großkanzlei sichergestellt, dass die Grundpflichten eines Anwalts, wie anwaltliche Unabhängigkeit oder Fortbildungspflicht, befolgt werden? Diese und weitere Fragen stellt sich auf LTO.de der Rechtsanwalt Markus Hartung. [Weiterlesen auf lto.de]

  / Allgemein
Das Leben eines Staatsanwalts

Der Beruf des Staatsanwalts ist sehr vielfältig und abwechslungsreich, einige spannende und spektakuläre Fälle werden derzeit bearbeitet. Eigenverantwortung wird im Arbeitsalltag groß geschrieben. Doch es gibt nicht nur Vorteile zu verzeichnen. Die Bezahlung wird relativ starr geregelt, d.h. es entscheidet nicht nur die Besoldungsgruppe, sondern auch der Arbeitsort über die Höhe des Gehalts. Die Arbeitsbelastung ist enorm hoch, da in der Staatsanwaltschaft Stellen fehlen, müssen es die anderen durch Überstunden wieder ausgleichen. Arne von Boetticher entschied sich bewusst für einen Wechsel aus der Anwaltskanzlei in die Kölner Staatsanwaltschaft und berichtet auf azur-online.de von seinen Beweggründen. [Weiterlesen auf azur-online.de]

  / Allgemein
Querdenker sind oft unbeliebt

Die eigene Meinung sagen, andere Vorstellungen als die Kollegen haben – das kommt nicht immer gut an. In Unternehmen ecken Querdenker, Kreative und Unangepasste schnell an. Standards und gewisse Vorgehensweisen sollen eingehalten werden, es soll quasi eigentlich alles so bleiben, wie es schon vor zwanzig Jahren war. Ob sinnvoll oder nicht, gemütlicher ist es allemal. Doch in der Gründung einer eigenen Kanzlei beispielsweise haben diese Menschen klare Vorteile. Denn hier sind selbstständiges und kreatives Denken gefragt. [Weiterlesen auf karriere.de]

  / Allgemein
To-do-Listen erleichtern den Arbeitsalltag

Wer kennt sie nicht – die allseits beliebten To-do-Listen. Ob privat oder im Job, sie verschaffen schnell eine Übersicht. Gerade im doch recht vollgestopften Alltag eines Juristen können sie den Arbeitsalltag strukturieren und das Gefühl vermitteln, etwas erledigt zu haben. Doch wer erfolgreich mit ihnen arbeiten möchte, hat einige Dinge zu beachten. So sollten beispielsweise die Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit sortiert werden. Auch sei es ratsam, diese Liste nur für maximal 70 bis 80% des Zeitkontingents anzulegen, so Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin des Verbandes der Werks- und Betriebsärzte. Weitere Punkte, die ein sinnvolles Arbeiten versprechen, und was es mit den sogenannten Not-To-do-Listen auf sich hat, kann im Tagesspiegel nachgelesen werden. [Weiterlesen beim Tagesspiegel]