Selbstbewusst und selbstsicher sollte er auftreten – der Anwalt. Das gleiche gilt ebenso für Richter und Staatsanwälte. Denn wenn ein Jurist nach außen hin unsicher, schüchtern und in sich gekehrt wirkt und vielleicht auch noch den Eindruck erweckt, dass er gerade auch nicht so genau weiß, was richtig und falsch ist, wird er es beruflich nicht besonders weit schaffen. Denn welcher Mandant möchte einen Anwalt haben, der an sich und seinem Können selber zweifelt? Selbstbewusstsein wird von vielen Faktoren von außen beeinflusst, es kann aber durchaus gestärkt werden, wenn man ein paar Tipps beachtet… [Weiterlesen auf karrieretipps.de]
Dipl.-Jur. Dana-Sophia Valentiner ist Trägerin des Hamburger Lehrpreises des Senats der Freien und Hansastadt Hamburg und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität. In einem Interview spricht sie über ihre Forschung und Erfahrung, was Frauen in Führungspositionen speziell in der Rechtsbranche angeht. Hierbei wird deutlich, dass es sich um eine männliche geprägte Fachkultur handelt. Das Rollendenken ist immer noch sehr stark verbreitet, so verbindet man Männer mit Rechtsanwälten und Richtern, Frauen hingegen werden schnell auf ihre Rolle als Ehefrau und Mutter reduziert. U.a. dieses Denken hat Auswirkung auf die Lernmotivation und Leistungen von Studierenden… [Weiterlesen auf beck-stellenmarkt.de]
Die Suche nach der ersten Stelle beginnt oder ein Wechsel des Arbeitsplatzes steht an. Doch wo sucht man am besten? Vor der eigenen Haustür oder wäre es doch sinnvoll, einen Umzug in Kauf zu nehmen? Bevor ein Ortswechsel tatsächlich in Betracht kommt, sollte man sich nicht nur mit seinem potenziellen Job anfreunden können, das neue Umfeld spielt ebenso eine wichtige Rolle. Denn man verbringt seine Zeit ja nicht ausschließlich am Arbeitsplatz, auch wenn hier natürlich der Schwerpunkt liegt. „Mobilität lohnt sich für eine Gruppe von Erwerbstätigen richtig: Berufseinsteiger können schneller Einkommenssteigerungen erzielen, wenn sie mobil sind – und profitieren dann auch länger davon.“, so Sebastian Bähr vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg… [Weiterlesen auf welt.de]
Hey Boss, ich brauch mehr Geld – bestimmt jeder war schon einmal in der Situation oder wird sie noch erleben. Den Chef um eine Gehaltserhöhung bitten, gehört garantiert nicht zu den Dingen, die man am liebsten macht. Dennoch gibt es Arbeitgeber, die kommen auch nach jahrelanger treuer Betriebszugehörigkeit nicht von selber drauf. Oder auf Grund sich ändernder Lebensumstände wird einfach etwas mehr Geld für den Lebensunterhalt benötigt. Wie dem auch sei, es gibt ein paar Tipps, die für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung hilfreich sein können. So sollte man zum Bespiel eine Win-Win-Lösung anstreben… [Weiterlesen auf infoquelle.de]