Zwei Juristinnen – Debora Satta, LL.M., Volljuristin und Senior Beraterin bei einer auf den juristischen Arbeitsmarkt spezialisierten Personalberatung (Schollmeyer & Steidl Legal Recruitment) und Julia Müller, Volljuristin und Beraterin bei der schon genannten Personalberatung – haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man nach dem Examen den für sich richtigen Job und damit verbunden den optimalen Arbeitgeber findet. Zunächst werden einmal die Grundfragen betrachtet, wie Welcher Typ von Mensch bin ich? Welche Möglichkeiten habe ich überhaupt?… [Weiterlesen auf beck-stellenmarkt.de]
Sie jährt sich alle Jahre wieder – die Firmenweihnachtsfeier. In diesen Zeiten fällt das Planen nur leider etwas schwer. Alle paar Tage gibt es neue Regelungen, was erlaubt ist und welches Verhalten Corona-tauglich ist. Sollte also das gemeinsame Feiern mit Kollegen am Jahresende lieber abgesagt oder gar nicht erst geplant werden? „Feiern wir doch vernünftig.“, so das Plädoyer von Thomas Olbrich von karriere.at. Denn Abstand zum Schutze aller ist wichtig, was aber nicht bedeutet, in die völlige soziale Isolation zu gehen. Es gibt Wege, eine kleine, aber wahrscheinlich etwas andere Weihnachtsfeier doch stattfinden zu lassen… [Weiterlesen auf karriere.at]
Viele Arbeitnehmer beginnen jetzt schon nach der bestmöglichen Urlaubsverteilung für das nächste Jahr Ausschau zu halten. Wie bekommt man für den geringsten Einsatz der einem zustehenden Urlaubstage die meiste freie Zeit? Es gibt leider eine schlechte Nachricht für 2020. Denn viele Feiertage werden aufs Wochenende fallen. Daher werden Brückentage rar sein. Und jeder will sie haben. Schnell sein, lohnt sich!… [Weiterlesen auf karriere.de]
Ohne Fleiß kein Preis. Dieser Grundsatz gilt auch für Juristen, die sich eine Karriere in der Unternehmensberatung aufbauen möchten. Doch beide Staatsexamina sind nicht zwingend nötig, ein überdurchschnittlich gutes erstes Examen muss aber dennoch vorgewiesen werden. Das Arbeitsfeld ist überaus vielfältig und im Gegensatz zur Tätigkeit als Rechtsanwalt stellt die Teamarbeit, also das Zusammenarbeiten der einzelnen Fachgebiete, einen besonders hohen Stellenwert dar… [Weiterlesen auf beck-stellenmarkt.de]
Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) soll umfassend reformiert werden. Die nun 20 vorgelegten Kernpunkte enthalten u.a. auch viele Vorschläge des DAV, die bereits im März diesen Jahres mit konkreten Gesetzesformulierungen eingereicht wurden. Die Rechtsanwältin und Notarin Edith Kindermann, Präsidentin des DAV zu diesem Thema:
„Die Anwaltschaft benötigt ein Berufsrecht, bei dem es im Wesentlichen ihr überlassen wird, mit wem und wie sie ihren Beruf ausübt.“… [Weiterlesen auf azur-online.de]
Auf beck-stellenmarkt.de haben wir interessante Statistiken rund um den juristischen Arbeitsmarkt für den Monat September 2019 gefunden. Wie viel verdienen selbständige Anwälte? Wie sieht die Kanzleistruktur in Deutschland aus? Welche Kriterien sind entscheidend bei der Arbeitgeberwahl? Wie hoch sollte das Einstiegsgehalt in einer Kanzlei ausfallen?… [Weiterlesen auf beck-stellenmarkt.de]